Musikalische Metamorphosen in der 48. Stunde- Musik statt Wasser im Brunnen -eine Veranstaltung zu den 48 STUNDEN NEUKÖLLN 2009 |
|
am im Brunnen mit |
Feinsinnig übergriffige Klang-Metamorphosen
So sollte die Gleichzeitigkeit des "Konzerts" als "Wetteifer
der Stimmen" (nach italienisch "concertare" = "wetteifern",
nach "certare" = "kämpfen") in zeitlich einander
folgende Einzelstimmen zerteilt werden. Die dabei verwendeten einzelnen
Kompositionen gehörten unterschiedlichen Zeiten und Richtungen an
und wurden von den Musikern, die bisher nicht gemeinsam aufgetreten waren,
frei gewählt. Die beteiligten Musiker |
![]() |
Die vielseitig aktive Altistin Vera Schrankl ist seit 1985 als freischaffende Sängerin und Gesanglehrerin in Berlin tätig und tritt in Oper und zeitgenössischen Musiktheater-Projekten auf. Schauspielerische Ausdrucksstärke, Experimentierfreude, ihr Sinn für Humor und ihr Gespür für gegenwärtige künstlerische Strömungen gehören zu den Qualitäten, die ihre Stimme ergänzen und die Arbeit mit ihr beflügeln. Sie entwirft und produziert eigene Musiktheater-Projekte und Performances
(KOMA, OHDIESEE, MELISANDE, HOMOTRONS), liebt
und pflegt jedoch auch das Lied und die Kammermusik. Kooperationen mit
Rundfunk und Fernsehen, vielfältige Konzerttätigkeiten und Musiktheater-Engagements
wechseln sich ab. Sie arbeitete u. A. mit dem Minimal-Music-Theater
v. Harald Weiss (Bielefeld, Hannover, Rom), bei The
Forest von Robert Wilson (Berlin, München, New York), mit
dem Staatstheater von Mauricio Kagel (München)
und an der Volksbühne Berlin. |
![]() |
Brasstastix mit Rob Gutowski - Posaunen Das insgesamt 8-köpfiges Posaunenensemble Brasstastix hat sich im Rahmen der Paul-Hindemith-Musikschule Neukölln zusammengefunden und spielt unter der Leitung von Rob Gutowski. Die Bandmitglieder sind zwischen 12 und 22 Jahren alt und spielen ein breitgefächertes Repertoire zwischen Renaissance und Jazz. Brasstastix hatte bereits mehrere öffentliche Auftritte zu verschiedenen Anlässen. Rob Gutowski arbeitet seit 1990 als Berufsmusiker.
Er spielte mit Kubas Meisterperkussionisten Jose Luis Quintan
(Changito) zusammen, war mehrere Jahre Mitglied in Arnold Dreyblatts
Orchestra of Strings, und der Berliner Gruppe
Michele Baresi. Außerdem arbeitete er
u. a. mit Norman Veenstras Ensemble Tone als
Arrangeur und Studiomusiker. Mit Roger & the
Evolution war er auf der Ascona Jazz Festival
in der Schweiz zu hören; er wurde für Film und Fernsehaufnahmen
engagiert und spielte im Berlin Pops Orchestra,
dem Berliner Ensemble, Maxim
Gorki Theater und ist Mitglied der Far East
Band. |
![]() |
Jochen "Erich" Abel - Akkordeon Der Musiker und Komponist Jochen Erich Abel entwickelt aus dem Fundus traditioneller Liedformen eigendynamisch darüber hinaus wachsende Stücke, in denen Themen des alpinen Lebens wie vom Tal der Willenlosen oder Im Reich der Schafe durch seine eigenwillige Interpretation leicht psychedelisch gebrochen werden. Der ehemals kathegorisch folkloristische Klang des Akkordeons wird dabei zum Zitat seiner selbst und zum überzeugenden Mittäter der Kompositionen. Erich trat in der Vergangenheit mit Bands wie z. B. dem Jammertal-Sextett oder Capt'n & die Johnnysals auf und ist heute überwiegend solo zu hören. Erich zeigt wie viel Anarchie und Abenteuer in einem
Blasebalg stecken können und nimmt das Publikum bei seinen Auftritten
mit auf eine musikalische Erzählreise. Von den höchsten Höhen
der Alpen, drunter durch und drüber über den Ural bis zur Einkehr
in Indien. (Alexander Weber) |
Texte, sofern nicht anders angegeben: Antje Gerhardt |
|
Brasstastix |
![]() ![]() |
Vera Schrankl |
![]() ![]() |
ERICH / Brasstastix |
![]() ![]() |
im Brunnen |
![]() ![]() |
und um den Brunnen herum |
![]() ![]() |
Fotografien: LICHTKEIL |
|
Gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland
und das Land Berlin im Rahmen des Programms »Zukunftsinitiative
Stadtteil« Teilprogramm »Soziale Stadt« |